Hasselback cutter

NEW

Hasselback cutter

Hasselback cutter

Der Hassel- back-Schneider besteht aus einem Rahmen mit großen Griffen und scharfen Stahlklingen sowie einem Pusher, der genau in den Rahmen passt. Die Kartoffel wird auf das Schneidebrett gelegt, der Schneider darüber positioniert und nach unten gedrückt. Dabei schneiden die Klingen tiefe Rillen in die Kartoffel, ohne sie vollstän- dig zu durchtrennen. Während der Schneider nach unten gedrückt wird, bewegt sich der Pusher nach oben. Wenn Sie ihn anschließend erneut nach unten drücken, wird die Kartoffel von den Klingen ge- löst. Nun hat die Kartoffel – oder ein anderes Gemüse – schöne, gleichmäßige Einschnitte. So einfach ist das.

Hasselback cutter

KÄSEBOX

SLICE, SERVE, STORE

Schluss mit den Käsefingern! Die Käsebox mit integriertem Käseschneider ermöglicht eine hygienische Aufbewahrung und eine einfache Verwendung, ohne den Käse anfassen zu müssen. Mit jeder Scheibe, die Sie schneiden, wird der Boden nach oben gezogen, sodass der Käse immer für den nächsten Heißhunger bereit ist. Wenn Sie fertig sind, setzen Sie einfach den Deckel wieder auf und stellen die Box in den Kühlschrank, wo sie in die meisten Türen passt. Der Schneidefaden kann bei Bedarf ausgetauscht werden.

SLICE, SERVE, STORE

MUST-HAVE KÜCHENZUBEHÖR

SMART UND PRAKTISCH

RÜHRBECHER

Die Mixkanne ist in vielen Farben erhältlich und ein Muss in jeder Küche, sowohl bei der Zubereitung als auch zum Servieren und Aufbewahren. Die Mixkanne ist so entworfen, dass sie zur Margrethe-Schüssel passt, und sie ist in den gleichen Farben erhältlich. Die Kanne hat einen praktischen Griff und Ausguss. Sie ist ideal zum Schlagen von Sahne, Mischen von Zutaten, Herstellen von Dips und Dressings sowie zum Servieren von Getränken.

RÜHRBECHER

FEATURES

Praktischer und hygienischer Halter
Messerfreundliche Oberfläche
Hygienisch und leicht zu reinigen
Solides und stabiles Material
Beidseitig verwendbar
Praktisch zum Servieren
Dänisches Design
Spülmaschinenfest
5 Jahre Garantie

FEATURES


THE THOUGHTS BEHIND THE DESIGN 


Das Design-Duo Studio mencke&vagnby, das hinter der Rosti Classic Käsebox steht, hat einen klar definierten Ansatz für den Designprozess.Für Karina Mencke und Marcus Vagnby ist der kreative Prozess der Schlüssel zu guten Ergebnissen. Fragen zu stellen, neue Ideen zu testen und ein Verständnis für Geschichte und Gegenwart zu zeigen, bietet die Möglichkeit, die Zukunft zu gestalten. Eine Zukunft, in der der Konsum neu überdacht werden muss, um die Welt, in der wir leben, zu erhalten. Die Gestaltung hochwertiger, zeitloser Produkte verlängert den Lebenszyklus von Produkten. 


Gutes Design ist das Ergebnis eines erfolgreichen kreativen Prozesses, bei dem unter anderem Funktion, Ästhetik, Produktionsverfahren, Materialauswahl, Produktlebenszyklus und Marktposition berücksichtigt werden. Dieser nicht-lineare Prozess verändert sich ständig, findet von Projekt zu Projekt seine eigene Form, wird fließend und unvorhersehbar, wenn sich sowohl das Design als auch die Designer weiterentwickeln. Jede Aufgabe wird gemeinsam besprochen, entworfen und wieder diskutiert, um das beste Ergebnis zu erzielen.


Der Kunde wird mit einbezogen, und die Entwürfe werden oft auf seine Wünsche hin angepasst. Feedback und konstruktive Kritik in der Entwicklungsphase tragen immer zur Verbesserung eines Projekts bei.

DIE DESIGNER HINTER DER KLASSISCHEN KÄSESCHACHTEL:

MENCKE & VAGNBY


Der Schneidefaden kann bei Bedarf einfach ausgetauscht werden. Die Käseschachtel mit integriertem Käseschneider ermöglicht sowohl eine hygienische Aufbewahrung als auch eine Verwendung, ohne den Käse anfassen zu müssen. 


Gutes Design ist das Ergebnis eines erfolgreichen kreativen Prozesses, bei dem unter anderem Funktion, Ästhetik, Produktionsverfahren, Materialauswahl, Produktlebenszyklus und Marktposition berücksichtigt werden. Dieser nicht-lineare Prozess verändert sich ständig, findet von Projekt zu Projekt seine eigene Form, wird fließend und unvorhersehbar, wenn sich sowohl das Design als auch die Designer weiterentwickeln. Jede Aufgabe wird gemeinsam besprochen, entworfen und wieder diskutiert, um das beste Ergebnis zu erzielen. Der Kunde wird mit einbezogen, und die Entwürfe werden oft auf seine Wünsche hin angepasst. Feedback und konstruktive Kritik in der Entwicklungsphase tragen immer zur Verbesserung eines Projekts bei.