
MARGRETHE-Schüsseln
EINE BODENSTÄNDIGE DESIGN-IKONE
Die Margrethe-Schüssel wurde Ende der 40er Jahre auf der Grundlage einer umfangreichen und sorgfältigen Verbraucherbefragung entworfen. Die Gründer von Rosti, Rolf Fahrenholtz und Stig Jørgensen, wollten das Sortiment an Melamin-Kunststoffprodukten von Rosti um ein Set mit Rührschüsseln erweitern. Sie kauften daher Muster von Rührschüsseln in allen erdenklichen Größen, Formen und Materialien ein und befragten eine Vielzahl von Hausfrauen nach den Vor- und Nachteilen dieser Schüsseln. Das Ergebnis war, dass sich die Hausfrauen eine runde Schüssel wünschten, die geräumig und gleichzeitig so aufrecht war, dass man
in der Schüssel mit dem Schneebesen schlagen und rühren konnte, ohne dass der Inhalt überläuft. Gleichzeitig sollte sie einen Ausguss haben und stabil auf dem Tisch stehen.
Der nächste Schritt bestand darin, einen Designer zu finden, der diese Anforderungen mit einem zeitlosen und funktionalen Design verbinden konnte. Die Wahl fiel auf das Designstudio von Acton Bjørn und Sigvard Bernadotte in Kopenhagen, zu dieser Zeit eines der wenigen Designbüros in Skandinavien, das sich mit Industriedesign beschäftigte. Hier wurde eine harmonische Rührschüssel mit Ausguss und einem guten, flachen Griff entworfen. Rosti hatte eine Schüssel geschaffen, die Funktion, Qualität und Design vereinte. Die Grundform war auf Anhieb perfekt und ist bis auf den später hinzugekommenen Gummiring am Boden der Schüssel seit 1954 unverändert geblieben.
MARGRETHE-Schüsseln
DIE ORIGINALE RÜHRSCHÜSSEL
Die Schüssel wurde in Kopenhagen im Designstudio von Sigvard Bernadotte und Acton Bjørn entworfen und im Jahr 1954 nach der heutigen dänischen Königin Margrethe 2. benannt. Seitdem wurden weltweit mehr als 25 Millionen Exemplare verkauft. Die beliebte Schüssel vereint Funktion, Qualität und Design und ist in vielen Farben und Größen erhältlich.

